| 
   
	08.06.1962 - geboren in Darmstadt19681972 - Besuch der Bernhard-Adelung-Schule in Darmstadt19721981 - Besuch des humanistisch-neusprachlichen Zweigs des Bodenseegymnasiums Lindau; Abschluß mit dem Abitur 19811983 - Wahl der Sinologie II (Staat und Gesellschaft) als Hauptfach und Sinologie I (Sprache und Literatur) als 1. Nebenfach an der Universität Hamburg19831984 - Sprachaufenthalt an der Shandong-Universität in Jinan als Stipendiatin des DAAD19841988 - Fortsetzung des Sinologiestudiums an der Universität Hamburg, unter Wahl der Ägyptologie als 2. Nebenfach; Absolvierung des Japonicums.01.08.1986 - Heirat mit Martin HankeDez 1988 - Fertigstellung einer Magisterarbeit zum Thema: "Das Qincao  Beginn einer Ideologie?" März 1989 - Abschluß mit dem Magister Artium 19891991 - Vorbereitung einer Dissertation zum Thema: "Die Entwicklung des höfischen Theaters in China zwischen dem 7. und 10. Jahrhundert", unterstützt durch ein zweijähriges Promotionsstipendium der Universität Hamburg; nebenher Teilnahme an einem Koreanisch-SprachkursNov. 1993 - Einreichung der Dissertationsschrift15.07.1994 - Disputationsvortrag20.07.1994 - Vollzug der PromotionSept. 1994Mai 1995 - Aufenthalt in Taoyuan, Taiwan, zur Vertiefung der Sprachkenntnisse und zum Aufbau eines auf chinesischsprachige sinologische Fachliteratur spezialisierten BuchversandsApril 1996Sept. 2002 - tätig als Wissenschaftliche Assistentin am Seminar für Sprache und Kultur Chinas der Universität Hamburg seit 1997 - Redaktion des Oriens ExtremusAugust 1998 - Einmonatiger Forschungsaufenthalt an der National Taiwan University (Taibei) im Rahmen des zwischen der Universität Hamburg und der National Taiwan University (NTU) vereinbarten WissenschaftleraustauschsMärz 2001 - Drucklegung der überarbeiteten DissertationApril 2001  Sept. 2001 - beurlaubt in Hamburg zur Wahrnehmung einer Gastdozentur an der Sinologischen Abteilung der National Taiwan University im Rahmen des zwischen der Universität Hamburg und der National Taiwan University vereinbarten Hochschullehreraustauschs; Abhaltung eines Kurses für fortgeschrittene Studierende der sinologischen Abteilung der NTU in chinesischer SpracheOktober 2002  Mai 2004 - Arbeit an einer Habilitationsschrift zum Thema "Die Macht des Schreibers (shi 史): Geschichtsschreibung und Exegese im Shiji"; daneben Teilnahme an  Fachkonferenzen sowie Wahrnehmung von Lehraufträgen Juni 2004 - Einreichung der Habilitationsschrift28.10.2004  - Habilitationskolloquium24.11.2004 - Vollzug der Habilitation und Verleihung der Lehrbefugnis als Privatdozentin für das Fach SinologieSS 2005 - Tätigkeit als Lehrbeauftragte an der Universität HamburgSeptember 2005  August 2006 - angestellt an der Katholieke Universiteit Leuven, Belgien, als "Postdoc research fellow" im Rahmen eines Forschungsprojekts zum Thema "Contacts and Contrasts in the Chinese Context: The Emergence of Identities", daneben Durchführung von Unterricht in englischer Sprache in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Carine Defoort und Prof. Nicolas StandaertJuni 2007 - Gründung des OSTASIEN Verlags, Gossenberg, zusammen mit Martin HankeSS 2008 - Vertretung für Prof. Greiner am Fachbereich Sinologie des Orientalischen Seminars der Albert-Ludwigs-Universität FreiburgSS 2010 und WS 2010/1011 - Tätigkeit als Lehrbeauftragte an der Universität Würzburg  seit 2015 - Mitherausgeberin der  Zeitschrift Journal of Asian History, zusammen mit Achim Mittag seit 2015 - Mitherausgeberin der  Zeitschrift ORIENTIERUNGENseit  SS 2018 Lehrbeauftragte am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie der Universität Bamberg  2019  Mitherausgeberin bzw.  seit 2020  Herausgeberin der  Zeitschrift minima sinica |  |